Sehenswürdigkeiten


Schloß Neuschwanstein

Schloß Neuschwanstein

Sieben Wochen nach dem Tod König Ludwigs II. wurde Neuschwanstein im Jahr 1886 dem Publikum geöffnet. Der menschenscheue König hatte die Burg erbaut, um sich aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen – jetzt wurde sein Refugium zum Publikumsmagneten.

Neuschwanstein gehört heute zu den meistbesuchten Schlössern und Burgen Europas. Rund 1,4 Millionen Menschen jährlich besichtigen "die Burg des Märchenkönigs". Im Sommer drängen sich im Durchschnitt täglich mehr als 6.000 Besucher durch Räume, die für einen einzigen Bewohner bestimmt waren.

Route

Die Entfernung von Haus Alpenrose nach Schloss Neuschwanstein beträgt nur 2,9 kilometar, zu fuß währen das ca. 30 minuten.
Hier können Sie sich die Route anschauen ...
Informationsmaterial Schloss Neuschwanstein von Bayerische Schlösserverwaltung


Schloß Hohenschwangau

Was heute als Schloss Hohenschwangau bekannt ist, wurde im 12. Jahrhundert als Burg Schwanstein erstmals urkundlich erwähnt. Bis in das 16. Jahrhundert hinein war der Bau im Besitz der Ritter von Schwangau, danach wechselten die Besitzer häufig. In den verschiedenen Kriegen dieser Zeit wurde die Burg Schwanstein mehrmals schwer beschädigt. So kam es, dass der bayerische Kronprinz Maximilian - später König Maximilian II. - auf eine Ruine traf, die ihn trotzdem faszinierte. Von 1833 bis 1837 ließ er sie zu einem Schloss im neugotischen Stil umbauen. Die Innenräume sind voller Wandgemälde mit Themen aus der mittelalterlichen Sagenwelt gestaltet. Allgegenwärtig ist das Motiv des Schwans.

Das Schloss Hohenschwangau kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Die Tickets erhalten Sie im Ticket Center Hohenschwangau.

Schloß Neuschwanstein
Route

Die Entfernung von Haus Alpenrose bis Schloß Hohenschwangau beträgt nur 1,9 kilometar, zu fuß währen das ca. 20 minuten.
Hier können Sie sich die Route anschauen ...


Schloß Neuschwanstein

Das ehemalige Benediktinerkloster St. Mang in Füssen

Prachtvoll erhebt sich am Hochufer des Lechs die Barockanlage des ehemaligen Benediktinerklosters St. Mang. Seine Geschichte reicht bis in das 8. Jahrhundert zurück, als der Stadtpatron Magnus als Missionar eine Mönchszelle an dieser Stelle gründete. Der Architekt Johann Jakob Herkomer gab der unregelmäßig gewachsenen Klosteranlage schließlich ein zusammenhängendes Gesicht. Heute sind in dem ehemaligen Kloster das Museum der Stadt Füssen, die Stadtverwaltung und die Stadtpfarrkirche St. Mang untergebracht.

Route

Die Entfernung von Haus Alpenrose nach Benediktinerkloster St. Mang in Füssen beträgt nur 2,4 kilometar, zu fuß währen das ca. 25 minuten.
Hier können Sie sich die Route anschauen ...


Das Festspielhaus Füssen

"Dieser Ort ist einer der schönsten, der zu finden ist", schrieb König Ludwig ll. an Richard Wagner. Schon den alten Römern war das Naturtheater zu Füßen der Allguer Alpen eine Reise wert - die Via Claudia Augusta führte von Verona am Lech entlang nach Augsburg, direkt unter dem Barockgarten des Musiktheaters Füssen hindurch. In Füssen bauten die Augsburger FürsterzbischÜfe ihre Sommerresidenz; in der Renaissance war die Stadt vor allem wegen ihrer Lautenmacher bekannt. Ludwigs ll. Vater, Maximilian ll., entdeckte die Gegend neu und baute eine Schlossruine zu Hohenschwangau aus. Dort wuchs sein Sohn auf und baute sich ab 1869 sein eigenes Schloss, Neuschwanstein. Seit 1955 wird im Sommer der Lech zum Forggensee aufgestaut.

Festspielhaus Füssen

Das Festspielhaus Füssen
Route

Die Entfernung von Haus Alpenrose bis Festspielhaus Füssen beträgt nur 4 kilometar, zu fuß währen das ca. 50 minuten.
Hier können Sie sich die Route anschauen ...